Klarheit, Sicherheit und Entwicklung fördern

Dieses Programm ist ideal für Sie, wenn...

Ihr Kind oder Teenager emotional belastet ist, unter Ängsten, Rückzug oder starken Stimmungsschwankungen leidet. Wenn Schule, Freundschaften oder familiäre Situationen zur Herausforderung werden und Sie sich als Eltern mehr Klarheit, Unterstützung und Orientierung wünschen.

Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, aber auch an Eltern, die eine gemeinsame und stärkende Begleitung für diese herausfordernde Zeit suchen.

Wie Kinder und Jugendliche psychische Belastung erleben

Kinder und Jugendliche erleben psychische Belastungen anders als Erwachsene. Oft fehlen ihnen die Worte, um innere Konflikte auszudrücken. Symptome zeigen sich in Verhalten, Körper oder Schulverhalten. Mein Ansatz verbindet altersgerechte Gespräche mit kreativen und emotionalen Methoden, um das Verständnis für sich selbst zu stärken.

Auch die Eltern werden in den Prozess einbezogen, um einen sicheren Rahmen für Veränderung zu schaffen. Ziel ist es, Ressourcen zu aktivieren, Sicherheit zu geben und gesunde Entwicklungen zu fördern.

Woran erkennen Sie, dass Ihr Kind Unterstützung braucht?

Mögliche Warnzeichen:

  • Häufige Bauchschmerzen ohne körperlichen Befund
  • Starker Leistungsdruck und schulischer Rückzug
  • Soziale Isolation oder auffällige Stimmungsschwankungen
  • Ängste, Schlafprobleme oder Schulverweigerung

Unsere therapeutische Herangehensweise:

  • Verhalten und Bedürfnisse gemeinsam verstehen
  • Praktische Impulse für Eltern zur Alltagsunterstützung
  • Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken und zu regulieren

Wie Therapie jungen Menschen helfen kann

Veränderung beginnt mit Beziehung: Durch einen geschützten Raum, empathische Gespräche und kreative Methoden entsteht Vertrauen. So können Gefühle benannt, Probleme verstanden und neue Strategien entwickelt werden.

Gleichzeitig werden Eltern gestärkt, um den Alltag bewusst und stützend mitzugestalten. Therapie ist dabei kein starres Konzept, sondern ein flexibler Prozess, der auf die jeweilige Lebensphase und das Erleben des Kindes eingeht.

Zentrale Ziele der Arbeit:

  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Individuelle Begleitung je nach Entwicklungsphase
  • Alltagstaugliche Werkzeuge für mehr Sicherheit und Verbindung

Unser Therapieprozess

Nach einem ersten Elterngespräch zur Orientierung beginnen wir mit einer behutsamen Annäherung an die Themen des Kindes oder Jugendlichen. Die Sitzungen werden individuell gestaltet, mal spielerisch, mal reflektierend, je nach Alter und Bedarf.

Eltern werden regelmäßig einbezogen, erhalten Feedback und alltagstaugliche Impulse. So entsteht ein gemeinsamer Weg für mehr emotionale Stabilität, Vertrauen und gesunde Entwicklung.